Da es im Jahr 1972 noch keinen Narrenverein gab eröffnete die Freiwillige Feuerwehr die Dorffasnet mit dem Aufstellen des Narrenbaumes. Am Abend wurde in der Turnhalle der Feuerwehrball abgehalten.

 


 

Unterbringung der Feuerwehr bis ins Jahr 1982

In der Zwischenzeit hatte der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung die Planung und Bezuschussung des neuen Feuerwehrgerätehauses in die Wege geleitet, so dass im Sommer 1980 mit dem Bau des Feuerwehrgerätehauses begonnen wurde.

 

In einer zweijährigen Bauzeit wurde ein Zweckbau für die Freiwillige Feuerwehr errichtet. Neben drei Fahrzeugboxen stehen der Feuerwehr eine Teeküche und ein Unterrichtsraum zur Verfügung. Der Kostenvoranschlag hat 450.000 DM (ohne Luftschutzraum) betragen. Das Feuerwehrgerätehaus wurde von Seiten des Landes mit 181.500 DM bezuschusst.

 

Nach der Erstellung des Rohbaues begannen am 14.Mai 1981 für die Wehr die Eigenleistungsarbeiten. Das Verschalen des Dachstuhles und sämtliche Gipser- und Malerarbeiten wurden in Eigenarbeit durchgeführt.

 

Ferner wurde der Unterrichtsraum komplett ausgebaut. Die Ausbauarbeiten zogen sich über ein ganzes Jahr hin. Insgesamt wurden von den Wehrmänner ca. 2.500 Arbeitsstunden geleistet.

 

Umso größer war die Freude bei der Übergabe und Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses vom 21.-23.05.1982. 

Die Einweihungsfeierlichkeiten begannen mit einem Festakt im Saal des neuen Gerätehauses, bei dem viel Prominenz anwesend war. In vielen Reden wurden die Leistungen der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr gewürdigt.

Feuerwerhrgerätehaus

 


 

 

Im Anschluss an den Festakt wurde im Festzelt ein Festbankett abgehalten, bei welchem Kommandant Mattes mit dem Feuerwehrehrenkreuz in Silber und Jugendleiter Johann Kaiser mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehren für Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. 

Die Freiwillige Feuerwehr hat jetzt gute Unterbringungs- und Ausbildungsmöglichkeiten und kann sich somit auf die verschiedensten Einsätze geeignet vorbereiten.


In früheren Jahren war die Brandbekämpfung Hauptaufgabe der Freiwilligen Feuerwehren. Das Aufgabengebiet hat sich vermehrt zur technischen Hilfeleistung verlagert. 

Im Jahr 1989 feierte die Feuerwehr ihr 100 jähriges Gründungsjubiläum verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag des Landkreises Sigmaringen.

 

Jugendfeuerwehr

 

Aktive Wehrmänner

 

Altersabteilung

 

Ehrenmitglieder

 

Ausschussmitglieder

Die Feierlichkeiten begannen am Freitag mit einem Festbankett in der Turn- und Festhalle. Festpräsident Bürgermeister Frank begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. Beim Festbankett wurde als Geschenk vom Verbandsvorsitzenden Kurt Renz eine Fahnenschleife überreicht.

Das Festbankett ereichte seinen Höhepunkt mit der Verleihung des Deutschen Ehrenkreuz in Gold für Kommandant Mattes, verliehen vom stellvertretenden Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Wolfgang Wildt.

Bürgermeister Frank ehrte noch Ehrenkommandant Xaver Glückler. Ferner beförderte er Kommandant Mattes zum Hauptbrandmeister und eine weitere Ehrung gab es für seinen Stellvertreter Karl Schwanz.

Die Ehefrauen Helene Mattes und Mathilde Schwanz erhielten aus der Hand des Bürgermeisters einen Blumenstrauß.

Der Samstag begann schon um 7.00 Uhr mit Abnahme der Leistungswettkämpfen für 39 teilnehmende Mannschaften.

Trotz der vielen Festvorbereitungen erwarben zwei Gruppen unserer Feuerwehr unter Gruppenführer Egon Siber das Leistungsabzeichen in Gold.

Am Samstagnachmittag gab es von Seiten des Landkreises ein Wettkampf für die Jugendfeuerwehren, aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Schwenningen. Für den Wettkampf waren 11 Jugendfeuerwehren angetreten. Die zahlreichen Zuschauer hatten ihre Freude am Wettkampfgeist der Jugendfeuerwehrler. 

 

Trotz des großen Aufgebotes konnten die Schwenninger Jugendfeuerwehrler mit ihrem Jugendfeuerwehrwart Hubert Siber den 1.Platz erringen.

 

Am Samstagnachmittag fand im Saal des Feuerwehrgerätehauses ein Empfang für die Feuerwehr kameraden aus Schwenningen-Bayern statt. Rund 60 Personen waren angereist. 

Am Sonntagmorgen begab man sich zum Ehrenmal um aller verstorbenen ,gefallenen und vermissten Feuerwehrkameraden zu gedenken.

Die Totenehrung fand unter Mitwirkung von Gemeinderat, Musikverein und Gesangverein statt. Kommandant Mattes legte einen Kranz am Ehrenmal nieder. 

Im Anschluss an den Festgottesdienst wurde das neue Tanklöschfahrzeug TLF 16-25 von Pfarrer Locher eingeweiht und anschließend von Bürgermeister Frank an die Wehr übergeben.

Am Nachmittag fand ein großer Festumzug mit 1800 Feuerwehrkameraden und 10 Musikkapellen statt. 

Feuerwehr Schwenningen beim Festumzug

Auf der Ehrentribüne beobachteten Landrat Jürgen Binder, Bundestagsabgeordneter  Dr.Hermann Schwörer, Kreisbrandmeister Michler Verbandsvorsitzender Renz Bürgermeister Frank und weitere Gäste den eindrucksvollen Umzug.

Feststimmung im Festzelt

 

Am Montag wurde ein Kinderfest abgehalten. Ein abwechslungsreiches Programm wurde vom Kindergarten, Grund- und Hauptschule und Altenwerk durchgeführt.

Das Jubiläum klang mit einem Handwerkerhock aus. Die Feuerwehr Schwenningen wurde von den Feuerwehrkameraden des ganzen Landkreises für die vorzügliche Durchführung des Kreisfeuerwehrtages gelobt.

Das neue Tanklöschfahrzeug mit Rettungssatz hat die Schlagkraft und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erheblich gesteigert.

nach oben